Startseite
Schöner Bungalow am Spremberger See in ruhiger Lage
Noch freie Termine im September 2015!!!
Wir vermieten einen Bungalow mit ca. 32 m² in ruhiger Lage direkt am Waldrand und auf einem umzäunten und abgeschlossenen Grundstück von 600 m² mit PKW-Stellplatz. Der Bungalow gehört zur Gemeinde Bagenz (Neuhausen). Zum Bungalow gehört eine große und überdachte Terrasse (ca. 13 m²) mit Gartenmöbeln und Grill. Zum herrlichen Sandstrand sind es ca. 600 m zu Fuß. Ab 2016 stehen dann auch Fahrräder zur Nutzung zur Verfügung.
Bettwäsche und Handtücher müssen selbst mitgebracht werden, können jedoch nach Absprache für einen geringen Betrag dazu gebucht werden.
Ausstattung:
Wohnzimmer (ca. 18,5 m²) mit Schlafcouch, TV, DVD, Video,
separates Schlafzimmer (ca. 6 m²) mit Doppelbett,
Küche (ca. 3 m²) mit E-Herd, Spüle, Mikrowelle, Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Kühlschrank mit Frostfach,
Bad (ca. 2,5 m²)mit Dusche und WC
Maximale Belegung:
2 Erwachsene und 2 Kinder
Mindestmietdauer:
7 Tage (Samstag bis Samstag)
Übernachtungskosten für 2 Personen:
April/Mai/September : 30,00 EUR pro Nacht
Juni/Juli/August: 40,00 EUR pro Nacht
!!! Sonderangebote für Buchung Samstag bis Samstag: 7 für 6 oder 14 für 12 !!!
7 Nächte bleiben --> 6 Nächte bezahlen
14 Nächte bleiben --> 12 Nächte bezahlen
Jede weitere Personen: 5,00 EUR pro Nacht
Endreinigung: 20,00 EUR einmalig
Bettwäsche und Handtücher
können dazu gebucht werden: 6,00 EUR pro Person
Umgebung
Auch die Umgebung rund um den Bungalow lohnt sich zu erkunden. Ob gemütliche Spaziergänge im Kromlauer Park, den Tierpark in Cottbus, den Zwinger in Dresden oder unternehmen Sie eine Kahnfahrt im Spreewald - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch das Lausitzer Seenland lädt zu Entdeckungstouren ein:
Talsperre Spremberg, Lausitzer Findlingspark Nochten, Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau, Freilandmuseum Lehde, Besucherbergwerk, Saurierpark Kleinwelka, Pückler Park Bad Muskau, Spreewald,
EuroSpeedway – Lausitzring; Tropical Island; Senftenberg mit Skihalle, Cottbus, Dresden, Görlitz, Kamenz, Bautzen, Hoyerswerda, Berlin, Felixsee, Senftenberger See, Geierswalder See
Talsperre Spremberg (500 m):
Der Spremberger Stausee liegt zwischen Cottbus und Spremberg als Aufstauung der Spree und bildet mit den umliegenden Landschaften das Naturschutzgebiet Talsperre Spremberg, welche sich zu einem beliebten Erholungsgebiet entwickelt hat. Ein gut ausgebauter und auch bei Skatern beliebter Rad- und Wanderweg (Länge ca. 20 km) führt unmittelbar um den See herum.
Der Ort Spremberg selbst ist ein beliebtes Ausglugsziel und der Buckwitzberg lädt zum Wandern und Verweilen ein.
Lausitzer Findlingspark Nochten (ca. 40 km):
Der große Landschaftsgarten, einmalig in Europa, ist ein Zeugnis gelungener Rekultivierung zerklüfteter Hinterlassenschaften des Braunkohlentagebaus. Hauptsächliches Gestaltungselement des ca. 20 ha großen Parks sind ca. 6000 Findlinge, inmitten einer kunstvoll angelegten Gartenwelt mit vielen Rundwegen durch Garten, Moor, Teichgarten, Wasserfall und einem besonderen Kinderspielplatz.
Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau (ca. 28 km):
Der Park in Kromlau ist besonders im Mai zur Rhododendren- und Azaleenblüte eine Augenweide. Dann erstrahlt der 160 Hektar große Rhododendren-Park unter anderem in roten, gelben und violetten Farben. Auch im Sommer laden seine schattenspendenden Bäume, wie Trauerbuchen und dreißig Meter hohe Tulpenbäume, zum Verweilen ein.
Freilandmuseum Lehde (ca. 50 km):
Anhand typischer Bauernhöfe kann man das traditionelle sorbische Leben des Spreewaldes kennen lernen. Die Bauwerke wurden an anderen Orten des Spreewaldes demontiert und im Lagunenort Lehde originalgetreu wieder aufgebaut. Zu besichtigen sind neben den Bauernhäusern auch typische Werkstätten und eine Bootswerft. Besonders romantisch ist die Tour zum Museum, wenn man in Lübbenau einen Kahn besteigt und sich bis Lehde fahren lässt.
Besucherbergwerk F60 (ca. 60 km):
Die ehemalige Abraumförderbrücke F60 des Braunkohletagebaus Lichterfeld besitzt nicht nur gigantische Ausmaße, sondern sie ist auch die größte bewegliche Arbeitsmaschine der Welt. Bei geführten Rundgängen kann man die 502 m lange, 202 m breite und 80 m hohe Anlage kennenlernen und die Aussicht auf eine ehemalige Mondlandschaft genießen, die langsam von der Natur zurückerobert wird. Für eilige Besucher werden aber auch Kurzführungen angeboten und für Leute, die noch mehr erleben wollen, gibt es Nachtführungen. Hierbei können die Licht- und Klanginstallationen des Berliner Künstlers H. P. Kuhn bewundert werden.
Saurierpark Kleinwelka (ca. 68 km):
Mehr als 200 lebensgroße Plastiken von Dinosauriern und anderen urzeitlichen Lebewesen aber auch von verschiedenen Urmenschenarten können hier bestaunt werden. Unter den Sauriern sind auch solche Giganten, wie der 15 Meter hohe Brachiosaurus und der berühmte Tyrannosaurus Rex. Ebenso wurde besonderes Augenmerk auf die Interessen von Kindern gelegt. Für sie gibt es mit dem Planetenspielplatz, einer Ausgrabungsstätte und mehrere Abenteuerstationen viele weitere Attraktionen.
Da der Saurierpark Kleinwelka ein großer Besuchermagnet ist, entstanden unmittelbar vor dem Park weitere Erlebniswelten, wie der Irrgarten Kleinwelka und der Miniturpark Kleinwelka mit Szenen aus dem ländlichen Leben in der Oberlausitz. Insgesamt kann man sich in Kleinwelka deshalb gut und gerne einen ganzen Tag aufhalten.
Pückler Park Bad Muskau (ca. 35 km):
Der Fürst-Pückler-Park ist ein gigantischer Park mit dem Charakter einer freien Landschaft und gilt bei Kennern als berühmtester Landschaftspark Europas. Heute gehört die weitläufige Parkanlage zum UNESCO-Welterbe und ist zugleich ein Zeugnis europäischer Integration. Denn die über 830 Hektar große Parkanlage liegt heute zu zwei Dritteln auf polnischem und zu einem Drittel auf deutschem Staatsgebiet.
Spreewald/Lübbenau (ca. 50 km):
Der Spreewald ist eine der faszinierendsten Landschaften in Europa, der sich mit über 1.000 km Wasserwegenetz auf engstem Raum streckt. Natürliche Wasserarme und Kanäle winden sich labyrinthartig durch Wiesen, Wälder und Äcker und sogar durch einige Dörfer. Seltene Tiere und Pflanzen finden hier ihren Lebensraum. Typisches Transportmittel auf den etwa 600 km schiffbaren Kanälen ist der flache Holzkahn, der per Hand mit einem sogenannten Holzrudel fortbewegt wird.
EuroSpeedway – Lausitzring (ca. 45 km):
Der EuroSpeedway Lausitz, bekannt auch als Lausitzring, wurde im Jahr 2000 als Grand-Prix-Kurs, Speedway und Teststrecke eröffnet.
Tropical Island (ca. 80 km):
Europas größtes tropisches Urlaubsparadies. Ob ein Spaziergang am Sandstrand der Südsee, eine Expedition durch den tropischen Regenwald, entspannte Stunden in der Sauna-Landschaft oder viele spannende Attraktionen für Kids und für die ganze Familie, hier ist für jeden etwas dabei. Das Tropical Island ist ganzjährig 24 Stunden am Tag geöffnet.
Städtebesichtigung Senftenberg + Skihalle (ca. 40 km):
In der Kreisstadt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, welche sich an der Schwarzen Elster sowie am Senftenberger See befindet, liegt die Ski- und Snowboardhalle Snowtropolis. Im Winter wie im Sommer bietet die Halle Pistenspaß, Bowling, Saunavergnügen, Schlittschuhlaufen oder Badminton, Volleyball und Tennis.
Städtebesichtigung Cottbus (ca. 20 km):
Cottbus ist mit seinen fast 100.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Land Brandenburg und die Metropole der Niederlausitz. So laden unter anderem der Spreeauenpark, der Cottbuser Tierpark und der Schlosspark Branitz zum Erholen ein. Sehenswürdigkeiten wie das Staatstheater, die Kirchen, der Altmarkt sowie die Museen der Stadt lohnen sich besichtigt zu werden. In bemerkenswerter Tradition hat sich in Cottbus auch die alte wendische Kultur der Sorben erhalten, und so leben Bürger bis heute in der zweisprachigen Stadt.
Städtebesichtigung Dresden (ca. 100 km):
Dresden bietet Sehenswertes in vielerlei Gestalt: In keiner Architekturgeschichte fehlt der Dresdner Zwinger. Frauenkirche, Semperoper und Residenzschloss prägen wie viele weitere historische Baudenkmäler und Ensemble das Bild der Stadt. Ob prachtvolle Uferpromenaden, interessante Museen und Einrichtungen, technische Denkmäler und liebenswerte Details - Dresden hält viele Entdeckungen für Sie bereit.
Städtebesichtigung Görlitz (ca. 80 km):
Der historische Altstadtkern mit seinen verwinkelten Gassen, reich verzierten Fassaden, den weiträumigen, für die ehemalige Tuchmacherstadt typischen Hallenhäusern, massiven Befestigungs- und Wehranlagen sowie ehrwürdigen Kirchen lädt zu einer Entdeckungsreise ein.
Städtebesichtigung Kamenz (ca. 60 km):
Mit ihrem sympathischen Stadtzentrum und zahlreichen Baudenkmälern, wie z.B. der Klosterkirche St. Annen, dem Rathaus, dem Roten Turm und der Kirche St. Marien, sowie den historischen Parkanlagen auf dem Hutberg mit dem Lessingturm ist die sorbische Kleinstadt ein reizvolles Ausflugsziel. Bekannt ist Kamenz auch, weil hier Gotthold Ephraim Lessing geboren wurde.
Städtebesichtigung Bautzen (ca. 70 km):
Fast ein Jahrhundert lang war Bautzen für das hiesige Gefängnis berüchtigt. Dass die Stadt, die auch das politische und kulturelle Zentrum der Sorben ist, ebenfalls ein sehr sehenswertes altes Stadtzentrum besitzt, ist dagegen weniger bekannt. Besonders schön ist der Blick von der Friedensbrücke auf die Alte Wasserkunst und die Michaeliskirche, die beiden wichtigsten Wahrzeichen der Stadt.
Städtebesichtigung Hoyerswerda (ca. 35 km):
In Hoyerswerda und in Wittichenau gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Freizeitattraktionen, Ausflugsziele und Museen, unter denen einige auch bei schlechtem Wetter besucht werden können, also auch bei Regenwetter und im Winter. Sehenswert sind die Altstadt sowie das Stadtmuseum Hoyerswerda, welches sich auf 2 Etagen erstreckt. Ein Muss ist der Tierpark: Inmitten der Stadt Hoyerswerda liegend, beherbergt der Tierpark mehr als 1000 Tiere aus 190 Arten und viele botanische Besonderheiten
Städtebesichtigung Berlin (ca. 150 km):
Das neue Berlin präsentiert sich seinen Besuchern wieder als offene Stadt. Das Brandenburger Tor - einst Symbol der deutschen Teilung - ist erneut Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt. In seinem Umkreis wächst Berlins neue Mitte heran: Eine einzigartige Stadtlandschaft, in der sich Altes mit Neuem verbindet und die Zukunft der Stadt sichtbar wird. Auf einer Fläche von rund 892 Quadratkilometern, so groß wie München, Stuttgart und Frankfurt am Main zusammen, vereinigt Berlin eine Vielzahl ganz unterschiedlich geprägter Stadtquartiere, Zentren und Bezirke. Die vielen Parks und Gärten in Berlin sind Erholungszentren für Touristen und Einwohner. Jenseits von Straßen, Museen oder Geschäften sind sie ideal zum Ausruhen, Picknicken oder für einen Spaziergang. Besonders interessant sind die Parks mit ihren Spielmöglichkeiten für Familien mit Kindern.
Lausitzer Seenland – Felixsee (ca. 14 km):
Der Felixsee nahe Bohsdorf ist ein idealer Ausgangspunkt zum Baden, Schwimmen, Wandern und vielem mehr. In der ehemaligen Tagebaugrube "Felix", in der zwischen den Jahren 1850 und 1960 Braunkohle abgebaut wurde, hat sich heute eine wunderschöne Wasserflora und -fauna gebildet. Seit Oktober 2004 bietet ein 36 Meter hoher Aussichtsturm einen einzigartigen Blick auf die Lausitzer Waldlandschaft und den Verlauf des Muskauer Faltenbogens. Der Eintritt ist frei und jeder kann die 160 Stufen bis zur obersten Plattform mit herrlicher Aussicht selbst erklimmen.
Lausitzer Seenland – Senftenberger See (ca. 40 km):
Er gehört mit einer Fläche von 1.300 Hektar zu den größten künstlich angelegten Seen Europas und befindet sich zwischen der südbrandenburgischen Stadt Senftenberg und deren Ortsteilen Niemtsch und Großkoschen. Der See ist ein Erholungsgebiet der besonderen Art und bietet vielerlei Freizeitmöglichkeiten: Baden an Textil- oder FKK-Stränden, Segeln, Surfen oder Tauchen. Aufgrund seines Fischreichtums ist der Senftenberger See auch ein beliebtes Angelrevier. Inmitten des Sees befindet sich eine 250 Hektar große, ebenfalls künstlich angelegte, bewaldetete Insel, die 1981 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Um den Senftenberger See herum führt ein gut ausgebauter Rad- und Wanderweg, der Sie auch zu dem Aussichtsturm auf der Südseite des Sees führt. Von dort haben Sie einen beeindruckenden Ausblick auf die gesamte Region.
Lausitzer Seenland – Geierswalder See (ca. 35 km):
Der Geierswalder See bietet hervorragende Bedingungen für Surfer, Segler und zahlreiche motorisierte Wassersportler. Der See, der durch die Flutung des ehemaligen Tagebaus Koschen entstanden ist, liegt größtenteils im Freistaat Sachsen sowie teilweise in Brandenburg und gehört dem Wasser- und Freizeitgebiet des Lausitzer Seenlandes an.